Gruppen und Treffen in Günnigfeld
Gruppen
Frauenhilfe
mittwochs, ab 15.00 Uhr, alle 2 Wochen, ungerade KW?
Ansprechpartnerin: Beate Cizmowski
Telefon :
Treffpunkt für Menschen mit Behinderung
donnerstags, ab 17.00 Uhr
Ansprechpartnerin: N.N.
Telefon : N.N.
-
Beispielbezeichnung
Hier Text eingeben
Seniorenkreis
mittwochs, ab 14.00 Uhr, alle zwei Wochen, gerade KW
Ansprechpartnerin: N.N.
Telefon : N.N.
-
mehr
Hier Text eingeben
Theatergruppe
montags, ab 20.00 Uhr
Ansprechpartnerin: N.N.
Telefon: N.N.
-
mehr
Zu Beginn taten sich einige Damen und Herren zusammen, um auf einem Gemeindefest ein paar Sketche über das alltägliche Leben innerhalb einer Kirchengemeinde darzu bieten.
Da die Gruppe bei den Vorbereitungen einen Riesenspass hatte und die Aufführung auch beim Publikum Begeisterungsstürme auslöste, bildete sich daraus ein fester Kreis, der sich zu gewissen Anlässen zu regelmäßigen Proben diverser Sketcheinübungen traf. Im Laufe der Jahre wuchs der Kreis und die Mitglieder wagten sich an das Einstudieren von Theaterstücken.
Inzwischen ist es zur Tradition geworden, in der Vorweihnachtszeit ein Märchen für die Kleinsten der Gemeinde aufzuführen. So wurden bereits die Geschichten von Rumpelstilzchen, Schneewittchen, dem Tapferen Schneiderlein, usw.. dem größtenteils kindlichen Publikum dargeboten. Nicht zuletzt dem talentierten Bühnenbildner und der restlichen Crew hinter der Bühne sind die i. d. R. ausverkauften Aufführungen zu verdanken. Der Erfolg ist so groß, dass eine Wiederholung des Stückes im 1. Quartal des Folgejahres stattfindet.
Ev. Arbeiterverein
1. Sonntag im Monat, ab 16.00 Uhr
Ansprechpartnerin: N.N.
Telefon: N.N.
-
mehr
Freudige Begrüßung – Stimmengewirr im Wichernhaus – der EAV zeigt sich voller Leben. Einmal im Monat trifft man sich zur Versammlung, tauscht sich aus und plant Reisen. Interessante Referate und Lichtbild-Vorträge bereichern das bunte Vereinsleben. Wenn auch in die Jahre gekommen – der Evangelische Arbeiterverein zeigt immer noch Schwung für das aktive Leben. Hier herrscht Frohsinn, Kameradschaft und gegenseitiges Verständnis.
Seit mehr als 100 Jahren.
Dabei stand hinter dem unbeschwerten Vereinsleben ursprünglich ein eher sehr ernster Hintergrund, nämlich die zu den Gründungstagen herrschenden sozialen Verhältnisse. Zur Gründungszeit herrschten andere Probleme vor und dort hatte der EAV einen festen sozialen Platz. 1894 wurde der Verein ins Leben gerufen. Es ging darum, dass die Mitglieder in Notzeiten für einander einstanden. Eng verbunden mit der Evangelischen Kirche versammelten sich die Mitglieder um sich gegenseitig zu helfen. C h ri s t l i c h e Sozialidee stand nicht nur auf dem Papier – sie wurde gelebt!
Friedrich Freese ist es gewesen, der den Grundgedanken zu diesem Verein einbrachte. Für die zur damaligen Zeit arbeitenden Männer existierte kaum eine soziale Absicherung. Hatte jemand einen Unfall oder konnte krankheitsbedingt längere Zeit nicht arbeiten, entfiel die Lohnzahlung. Gesetzlich festgelegtes Krankengeld gab es nicht.
Auch bei einem Todesfall standen oft die Familien mittellos da. Hier – so die Idee – sollte der Verein eine soziale Brücke sein. Am 30. Dezember 1894 schrieben sich 47 Männer in die Vereinsliste ein. Am 31. Dezember waren es bereits 74 Männer. Der Vereinsbeitrag gründete das Fundament für Überbrückungsleistungen für in Not geratene Vereins-Familien. Getreu der Inschrift der Vereinsfahne „Ein feste Burg ist unser Gott“ und den sich kameradschaftlich drückenden Händen wurde der Verein Stütze und Hilfe für seine Mitglieder und Unterstützer des sozialen Engagements der Günnigfelder Kirchengemeinde.
Heute hat sich das Feld des EAV gewandelt.
So bietet der Verein unter anderem Gruppenreisen und Unterhaltung für seine Mitglieder an. Informationsnachmittage zu aktuellen Themen stehen regelmäßig auf dem Programm. Doch wichtig ist die Geselligkeit. Im Verein vereinsamt niemand, bleibt keiner allein. Dazu tragen in Krankheitsfällen die Hausbesucher einen großen Anteil bei. Auch zu Geburtstagen gratuliert eine gewählte Abordnung. Der langjährige Vorsitzende Kurt Gorski dazu: „Ein Vereinsleben darf nicht in der Präambel stehen – es muss gelebt werden. Das tun wir!“
Ein Blick in den aktuellen Kalender des Vereins legt davon Zeugnis ab. Ohne den EAV wäre unser Stadtteil etwas kälter.
Frank Bruns
Nähgruppen
-
Ansprechpartnerin: Frau Maletz-Teichert
Telefon: 0 23 27 / 78 09 26 -
mittwochs, 09:00 Uhr - 12.00 Uhr
Ansprechpartnerin: Fr. Falatik
Telefon: 0 23 27 / 34 304
Bastelgruppe
freitags, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Fr. Kendler,
Telefon: 02327 78 05 89
Suchtselbsthilfegruppe
-
Ansprechpartner: Herr Maetze
Telefon: 0177 242 37 57
-
Ansprechpartner: N.N.
Telefon: N.N.
Männerstammtisch
Ansprechpartner: Uwe Gerstenkorn
Telefon: 02327 30 32 53
Männerkochgruppe
donnerstags, ab 19:00 Uhr,einmal im Monat
Ansprechpartner: N.N.
Telefon: N.N.
Frauen Power Gruppe
Ansprechpartnerin: N.N.
Telefon: N.N.
Gemeinsam aktiv
Unter der Überschrift "Gemeinsam aktiv" finden Sie Möglichkeiten in unserer Gemeinde, um gemeinsam mit anderen etwas zu unternehmen.
Diese Angebote werden von Gemeindegliedern selbständig organisiert.
Wenn Sie Interesse haben, zögern Sie nicht, die Ansprechpartner zu kontaktieren:
-
Ansprechpartnerin: Vera Demuth
Telefon: 0234 57 97 977 -
Ansprechpartner: Rüdiger Hagenkötter
Telefon: N.N. -
Fotografie, mittwochs in der ungeraden KW, ab 16.00 Uhr
fachsimpeln und voneinander lernen
Ansprechpartner: Jochen Meissner
Telefon: 02327 56 44 3
weitere Informationen: Webseite -
Gemeinsam Kochen, mittwochs, ab 18:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Christiane Müller
Telefon: 0 23 27 78 06 67 -
Spiele - Treff, erster Freitag im Monat, ab 19:00 Uhr
für Jung und Alt
Ansprechpartnerin: Barbara Eggers
Telefon: 0151 72 46 19 53 -
Gemeinsam Tanzen, erster Sonntag im Monat, ab 17:00 Uhr
Standard, Latein oder Disco-Fox
Ansprechpartner: Arnold Kath
Telefon: 0179 39 35 733 -
Gemeinsam Stricken, erster Sonntag im Monat, ab 17:00 Uhr
für Jeden & Jede
Anfänger & Fortgeschrittene: "Stricken - das neue Yoga"
Ansprechpartnerin: Petra SchmidtTelefon: 02327 79 08 50
-
Gemeinsame Theater-Besuche im Aalto-Theater, nach Vereinbarung
(Oper, Musical, Ballett ...)
Ansprechpartner: Rainer FidrichTelefon: 02327 99 48 808
-
Ausstellungsbesuche, nach Vereinbarung
Kontakt: Doris Pajonk
Telefon: 02327 78 01 09
Treffen
Brotzeit
Ansprechpartner: Kirsten Sowa
Telefon: 02327 994 15 24
nächste Termine:
23.09., 18.00 Uhr
Kurse
Yoga-Kurse
Stuhlyoga für Senior:innen
freitags, 9.30 – 10.30 Uhr
-
mehr
Stuhlyoga ist eine wunderbare Möglichkeit für die älteren Yogis unter uns, um weiterhin mit Freude Yoga zu üben. Aber es eignet sich nicht nur für Senior:innen. Sondern auch für alle, die eine Verletzung oder körperliche Einschränkung haben, die zwischendurch im Büro Yoga machen möchten oder einfach neugierig auf neue Positionen sind.
Eine Veranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Bochum.
Kurse in diesem Halbjahr
fb 5015 224
Termin: 23. August – 11. Oktober 24
freitags, 9.30 – 10.30 Uhr
8 Termine
Gebühr: 44 €fb 5016 224
Termin: 8. November– 20. Dezember 24
freitags, 9.30 – 10.30 Uhr
7 Termine
Gebühr: 38,50 €
Sanftes Yoga für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
freitags, 10.45 – 11.45 Uhr
-
mehr
Da wo Yogaübungen die eigenen körperlichen Grenzen überschreiten, sind Elemente aus dem sanften Yoga sehr wohltuend. Leichte Dehn- und Bewegungsübungen, Einheiten aus dem Chi Gong und Meditation helfen, das körperliche Wohlbefinden zu stärken.
Eine Veranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Bochum
Kurse in diesem Halbjahr
fb 5017 224
Termin: 23. August – 11. Oktober 24
freitags, 10.45 – 11.45 Uhr
8 Termine
Gebühr: 44 €,fb 5018 224
Termin: 8. November– 20. Dezember 24
freitags, 10.45 – 11.45 Uhr
7 Termine
Gebühr: 38,50 €
Ganzheitliches Gedächtnistraining für senior*innen
„Gemeinsam die grauen Zellen trainieren!“
dienstags, 15:00-16:30 Uhr
-
mehr
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns und beteiligt dabei auch Körper, Geist und Seele. Gefördert werden u. a. die Merkfähigkeit, die Wortfindung, die Konzentration, das logische Denken, aber auch die Fantasie und die Kreativität. Zudem fördert das Training in der Gruppe die Kommunikation und das Miteinander. Probieren Sie es aus, Gedächtnistraining ist gesund und macht dabei auch noch viel Spaß!
Eine Veranstaltung der Evangelischen Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid.
Leitung: Annette Laskowski
Kursnummer: E 5011
dienstags 03.09.-08.10.,
15.00-16.30 Uhr
12 Unterichststunden
Teilnahmegebühr: 33,00 €
Kursnummer: E 5012
dienstags 29.10.-03.12.
15.00-16.30 Uhr
12 Unterichststunden
Teilnahmegebühr: 33,00 €